Warum ein brasilianischer Santana...?

Bald nach dem Kauf meines ersten Santana 1997 sah ich ein Bild eines Santana mit zwei Türen - und der Reiz des Exotischen begann, seine Wirkung zu entfalten. Diese Ausführung wurde zwar ebenfalls in Deutschland entwickelt, aber die wenigen Prototypen, die es in Deutschland einst gegeben haben mochte, waren längst verschrottet.

25 Jahre später hatte sich über einen Kollegen, der bereits einen Santana aus Brasilien importiert hatte, ein Kontakt zu einem dortigen Santana-Spezialisten etabliert, dem ich einmal von einem gewissen Interesse an einem zweitürigen Santana - und nicht an irgendeinem, sondern bitte am Topmodell, dem CD - erzählt hatte. Im Sommer 2023 meldete sich dieser brasilianische Spezialist bei mir und wies auf eine dortige Kleinanzeige hin, in der ein offenbar gut erhaltender Santana CD von einem professionellen Händler angeboten wurde: Ob ich Interesse hätte, er könne das Auto für mich kaufen. Der Wagen war nicht billig, hatte aber einen erstaunlich niedrigen Kilometerstand. Es gab viele Fotos, und das Auto sah hervorragend aus...

Nach zwei Tagen Überlegung habe ich den Santana-Spezialisten in Brasilien gebeten, den Wagen zu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich weder, wie die Details eines Fahrzeug-Imports aus Brasilien aussehen, noch, wer die entsprechenden Dienstleistungen erbringen könnte - oder gar, was so etwas genau eigentlich kosten würde.