- Ausstattungen und Technik.

Aus heutiger Sicht betrachtet ist die Ausstattung eines Santana eventuell nichts wirklich Besonderes. Der unbedarfte Betrachter wundert sich vielleicht über die Möglichkeit, ein Auto mit samtroten Sitzbezügen zu bestellen, auch dunkelbraune Armaturenbretter und aufgesetzte Hörnchen für die Scheinwerferreinigungsanlage wirken möglicherweise eher skurril.

Eine hintere Mittelarmlehne, Leseleuchten und einen höhenverstellbaren Fahrersitz findet man inzwischen in vielen Kleinwagen serienmäßig - kontaktlose Zündanlagen, weiße Blinker und 14-Zoll-Felgen sowieso.

Heute wird die sprit- und umweltschonende Technik, mittels derer ein Auto zum Beispiel an einer roten Ampel den Motor abstellen kann und beim Anfahren automatisch wieder startet, als Sensation gefeiert - der geneigte Kunde konnte sich bereits 1982 mit dem Santana "Formel E" ein solches, damals absolut konkurrenzloses technisches Highlight bestellen.

Der an Volkswagen gewöhnte Käufer erhielt mit dem Santana erstmals ein Auto, das mit vollflächig mit Stoff verkleideten Türtafeln und einer möglichen Ausstattung mit Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebern, Spiegeln und Schiebedach sowie Motoren mit mehr als den üblichen vier Zylindern im Komfort- und Techniksektor deutlich oberhalb dessen angesiedelt war, was man von der Marke am Mittellandkanal gewohnt war. Die Presse schrieb vom "Mercedes aus Wolfsburg" - was damals als Kompliment gedacht war - und lobte diesen ersten Vorstoß von Volkswagen in die obere Mittelklasse...

- in diesem Bereich mehr über die Technik und Ausstattung quer durch die Modelljahre.