CD - dados technicos.

Volkswagen do Brasil Santana CD
Motor UD
Hubraum 1781 ccm
Leistung 63kW/86PS
Verdichtung 8,2
max. Drehmom. 142 Nm
Getriebe 5-Gang "PV"
Länge (mm) 4546
Breite 1695
Höhe 1400
Radstand 2550
Spurweite vorn/hinten 1414/1422
Wendekreis (m) 10,85
Komfortmaß (mm) 1906
Ellbogenbreite vorn 1426
Sitzraumfläche, m² 2,72
Gepäckraumvol. Kugelmessung (l) 535
Kraftstoffbehältervolumen ca. 70
Bereifung 185/70R13
Leergewicht (kg) 1130
Geschwindigkeit maximal (km/h) 167
Beschleunigung 0-100 km/h ca. 12s
Kraftstoffverbrauch 90 km/h /120 km/h / Stadt (l) k.A.
eigener Kraftstoffverbrauch: (l) 9,5l/100km
Ausstattung dieses Santana CD, vgl. dt. Santana GX 1984
(zusätzlich bzw. abweichend vom deutschen Modell)
- 1,8-Liter-Motor mit Brosol-Pierburg 2E7-Vergaser und Choke
- zwei Türen
- sportives 5-Gang-Getriebe (wie "2P" im dt. Passat GT '84)
- elektrische Fensterheber
- Ausstellfenster in den Türen
- Ausstellfenster hinten
- Servolenkung mit Vierspeichen-Sportlenkrad
- Grüncolor-Verglasung, Windschutzscheibe mit Blaukeil
- Metalliclackierung
- Nebelscheinwerfer
- Schlechtwegefahrwerk mit Gleitschutzblech unter Ölwanne
- Motorraumbeleuchtung an der Unterseite der Motorhaube
- Chromleisten an den Radausschnitten
- Embleme "CD" an den Kotflügeln
- zusätzliche Gummi-Stoßleiste unterhalb der Rückleuchten
- St.-Kass.-Radio Bosch "Rio de Janeiro", Automatic-Antenne
- Spannhimmel (kein Formteilhimmel), ohne Leseleuchten
- innere Türöffner nicht verchromt
- keine Perforation für Radiolautsprecher im Armaturenbrett
- Heckstoßstange mit Ausschnitt für Endrohr
- Blechtank mit 70 Litern Fassungsvermögen
- einzig verfügbare Mehrausstattung: Klimaanlage
Die brasilianische Linie "CD" (Comfort Diamond) ist im Vergleich zum Santana GX nochmals reichhaltiger ausgestattet -
im Modelljahr 1986 war zu der wirklich kompletten Ausstattung als einziges Extra noch eine Klimaanlage verfügbar.
Auch die anderen beiden Linien "CG" (Comfort Gold) und "CS" (Comfort Silver) in Brasilien liegen deutlich über den deutschen LX und CX. Dies passt zur Positionierung des Santana im stark abgeschotteten Markt Brasilien, die weniger der deutschen Mittelklasse (B-Segment) und mehr einer luxuriösen oberen Mittelklasse (C-Segment) bis Oberklasse entspricht, wobei der Zweitürer als absolutes Topmodell fungiert: Man konnte es sich leisten, ein elegantes "Coupé" zu fahren - denn Viertürer waren im Brasilien der Achtziger Jahre etwas für Taxifahrer und Behörden. Interessant: Auf dem CD wurden analog zum deutschen GX die 5,5Jx13 Alufelgen verbaut, während auf der mittleren Linie CG die größeren 6Jx14 Avus-Alufelgen zum Einsatz kamen: Offenbar sollte der CD als Topmodell betont komfortabel abrollen...